Folge 174: Mittwochsmonolog: Warum Dystopien während Kriesen? | Mittwochsmonolog
Ep. 174

Folge 174: Mittwochsmonolog: Warum Dystopien während Kriesen? | Mittwochsmonolog

Episode description

Guten Morgen! Heute widmen wir uns einer literarischen und gesellschaftlichen Frage und zwar: Warum sind Dystopien so anziehend – gerade in Krisenzeiten?


Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Quellen, vielfältiger Methoden und vielen Gedanken. Bist Du bereit für diese Folge? Dann viel Spaß!!!


Inhaltsquelle und verwendete Sprachmodelle:

ChatGPT (kostenlose Variante)

Google Gemini (kostenlose Variante)

Grok2 (kostenlose Variante)


Literaturquellen:

Gross, J. J. (2002). Emotion regulation: Affective, cognitive, and social consequences. Psychophysiology, 39(3), 281–291.

Smith, E. R. (2016). Emotional regulation in narrative literature. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 10(3), 275–282.

https://www.rifs-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2021/gesellschaft-richard-sennetts-perspektiven-auf-ein-lebenswerk



Quellen:

Intromusik: Wurde mit der KI Suno erstellt. Text: Eigener Text

Buchcover: (Ich besitze das Buch selbst) - Copyright liegt

Hintergrund: Foto stammt von Pixabay und wurde mit Canvas bearbeitet

Audiospur: Screenshot (Eigener)



####

Hat die Folge dir gefallen? Dann hinterlasse mir doch gerne ein Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail an Dailyklappentext@eclipso.de



Social Media:

Bluesky: https://bsky.app/profile/dailyklappentext.bsky.social

Mastodon:

Dailyklappentext@troet.cafe

No transcript available for this episode.